Header image  
Bettina Kremberg  
line decor
  
line decor
 
 
 
 

 
 
Publikationen
 

A) MONOGRAPHIEN:

  • Erkennen und Erleben. Simmels "individuelles Gesetz" im Kontext der Stirner-Lektüre Rolf Engerts, n.n.

  • Logik der Tropen. Tiefensprachliche Redemodi im Denkweg Martin Heideggers, Alber Thesen, Verlag Karl Alber Freiburg/München 2016, 692 Seiten.Rezension Information Philosophie

B) EDITIONEN

  • Kremberg, B.; Enders, J.Chr. (Hg.), Frauen in Verantwortung, n.n.

  • Kremberg, B.; Stadlober-Degwerth, Marion (Hg.), Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011.
  • Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache − Symbol − Kultur. Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2010.
  • Kremberg, B., Artur Pelka, Judith Schildt Hg.), Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - Mediale Parameter - Europäische Perspektiven, Frankfurt am Main et al., Peter Lang, 2010.
  • Kremberg, B., Stadlober-Degwerth, M. (Hg.), Frauenvorbilder in der Wissenschaft, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009.
  • Kremberg, B. (Hg.), Mitbestimmung und Hochschule, Aachen, Shaker, 2006.
  • Breithaupt, F., Raatzsch, R., Kremberg, B., Goethe und Wittgenstein. Seeing the World’s Unity in its Variety, Wittgenstein Studies, Frankfurt am Main et al., Lang, 2002.
  • Brückmann, T., Kell, T., Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen Raum, Berlin, WWF, 1998. http://www.grueneliga.de/projekt/nre/start.htm

C) AUFSÄTZE

  • Kremberg, B., "Aus Tradition Grenzen überschreiten". Autonomie und Fremdbestimmung an der Universität Leipzig. Ein Rückblick nach 2009, in: Primin Stekeler-Weithofer (Hrsg.), Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft. das Beispiel der Universität Leipzig. 1809 - 1909 - 2009, in der Reihe: Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 46, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Franz Steiner, Stuttgart 2021, S. 103-199.

  • Kremberg, B., Tropik, Logik und Rhetorik, in: A. Hetzel, Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 32: Rhetorik und Pragmatik, hrsg. von Manfred Beetz, Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Peter L. Oesterreich, Gert Ueding, de Gruyter, Göttingen 2013, S. 16-30.

  • Sachs-Hombach, K., Kremberg, B., Schirra, R. J., Bildanthropologie. Ein Forschungsprogramm, in: Greenlee, M. et al., Aisthetis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsprozesse in Kunst und Technik, Regensburg, Snell & Steiner, 2010, S. 71-89.
  • Kremberg, B., Die Stimme muss stimmen! Über Gestimmtsein, Stimmung und Bestimmung, in: Kremberg, B. et al., Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011, S. 7-10.
  • Kremberg, B., Edith Stein. Zwischen Erfolg und Scheitern, in: Kremberg, B. et al., Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011, S. 69-82.
  • Kremberg, B., Übersetzbarkeit in der Philosophie. Heideggers und die analytische Tradition, in: Kremberg, B. et al., Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - Mediale Parameter - Europäische Perspektiven, Frankfurt am Main et al., Peter Lang, 2010, S. 163-180.
  • Kremberg, B., Kassandra-Rufe und Medea-Stimmen. Über Christa Wolf und die Schwierigkeit als Frau Ich zu saen, in: Kremberg, B. und Stadlober-Degwerth, M. (Hg.), Frauenvorbilder für die Wissenschaften, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 57-68.
  • Kremberg, B., Sprachliche Tiefenstrukturen in der Philosophie; in: Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache − Symbol − Kultur. Methodenreflexionen in der Philosophie, Leipzig, Universitätsverlag, 2010, S. 107-130.
  • Kremberg, B., Rabenmutter Alma Mater? Zehn Thesen zum Thema Wissenschaft und Familie, in: Kremberg, B.; Stadlober-Degwerth (Hg.), Frauenvorbilder für die Wissenschaft, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 153-165.
  • Kremberg, B., Teilhabe, Vernunft und Bildung - Der Begriff der Mitbestimmung in seiner Kooperationsproblematik, in: Kremberg, B. (Hg.), Mitbestimmung und Hochschule, Aachen, Shaker, 2006, S.173-190.
  • Kremberg, B., Was heißt authentisch reden? Über männliche Sprache und weibliches Sprechen, in: Virgun, Sibel, Gender und Raum, Edition der Hans Böckler Stiftung 152 , Düsseldorf 2005, S. 77-91.
  • Kremberg B.; Was kostet Bildung? – Appell zur Neuorientierung, in: Ernst, Thomas et al., Wissenschaft und Macht. Wissen im Wechsel von Individuum, Institution und Gesellschaft, Westfälisches Dampfboot, Münster 2004; S. 290-305.
  • Kremberg, B., Stekeler-Weithofer, P.: Wissensmanagement statt Bildung? Ein kulturphilosophischer Zwischenruf. Erich Schmidt, Berlin 2004, S. 291-308
  • Kremberg, B., Stekeler-Weithofer, P.: Wissensmanagement aus kulturphilosophischer Perspektive, in: Reimer, U., Abecker, A., Staab, St., Stumme, G. (eds.): WM 2003 Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen, Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 2.-4. April 2003 in Luzern, LNI 28 GI2003, ISBN 3-88579-537-1, S. 179-182.
  • Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B.: Targeting the Social: A Sociopragmatic Approach towards Design and Use of Information Systems. To appear in: Khosrowpour, M. (ed.), Proceedings of the Information Resources Management Association International Conference (IRMA 2002), Seattle, U.S.A., 2002, pp. 832-835. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2002_Targeting-the-social--Sociopragmatic-approach.pdf
  • Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B., Mahr, B.: Erkenntnistheoretische Aspekte der Modellierung von Geschäftsprozessen, in: das wirtschaftsstudium, WISU, 31(2), 2002: 238-246.
  • Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B., Baier, F., Krallmann, H.: Business Process Modelling as an Element of Knowledge Management – A Model Theory Approach. Conference on Managing Knowledge: Conversations and Critiques, Leicester, University press, 2001.
  • Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B.: The Philosophical Foundation of Conceptual Knowledge – A Sociopragmatic Approach. In: Mineau, G. W., Stumme, G. (eds.): Supplementary Proceedings of the 9th International Conference on Conceptual Structures (ICCS 2001), Stanford, University press, 2001, pp. 189-192. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Philosophical-foundations-of-conceptual-knowledge.pdf
  • Kremberg, B., Wyssusek, B., Schwartz, M.: Soziopragmatischer Konstruktivismus und Softwaretechnik – Eine kritische Analyse des Informationsbegriffes als Grundlage für das Verständnis von Informationssystemen, in: Bauknecht, K., Brauer, W., Mück, T. (eds.): Proceedings Informatik 2001, Wien (Österreich), Universitätsverlag, 2001, S. 748-754. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Kremberg-et-al_2001_Soziopragmatischer-Konstruktivismus-und-Softwaretechnik.pdf
  • Wyssusek, B., Schwartz, M, Kremberg, B.: Knowledge Management – A Sociopragmatic Approach. In: Remenyi, D. (ed.), Proceedings of the 2nd European Conference on Knowlege Management, Bled (Slovenia), Universitätsverlag, 2001, pp. 767-776. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Knowledge-management--a-sociopragmatic-approach.pdf
  • Kremberg, B., Nietzsches Wort „Gott ist tot“, in: U. Breitenborn u. K. Anders, Kultkatsch (Hrsg.), Leipzig, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1991, S. 35-55.

 

D) REZENSIONEN

  • Annäherungsversuche. Heideggers Sprache auf dem Prüfstand jüngster Forschungsergebnisse, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tübingen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft 1, 2011, S. 71-72.
  • Sprache und Kunst. Unveröffentlichte Texte Heideggers jetzt zugänglich, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tüngen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft1, 2011, S. 73-74.
  • ‚Gedachtes’. Band 81 der Heidegger Gesamtausgabe erschienen, in: Leipziger Kritiken 7/8-2008.
  • Willensfreiheit. Zu Geert Keils gleichnamigen Buch, in: kritikon 1/2008.
  • Philosophiegeschichte. Zu Pirmin Stekeler-Weithofers gleichnamigen Buch, in: kritikon 1/2008.
  •  (Un)Heimliche Niederkunften. Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst und medizinischerWissenschaft, Zu Marion Stadlober-Degwerths Dissertation, Leipziger Kritiken 5/6-2008 sowie in Femina Politica, vorr. Nov. 2008.
  • Kremberg, B., Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? Zu Rüdiger Safranskis gleichnamigem Buch, in: Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig I/04, No. 18.
  • Kremberg, B., Minimalforderung und Maximalideal. Das Noch-nicht-Bewusste in Margalits Gesellschafts-Entwurf, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie, hg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, im Erscheinen.
  • Kremberg, B., Genderforschung in Leipzig – keine Wissenschaft im Elfenbeinturm. Ilse Nagelschmidt im Gespräch mit PHILOKLES, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2001/3, hg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, 2001, S. 2-8.
  • Kremberg, B., Replik: Intellektuelle Öffentlichkeit ist ‚transgeschlechtlich’, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2001/3, hg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, S. 37-41.

E) ÜBERSETZUNGEN:

  • aus dem Englischen: Lapointe, Sandra, Beweismethode in der Mathematik und Bolzanos Kant-Kritik, in: Kremberg, B. et al., Sprache - Kultur - Darstellungsformen. Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2010, S. 35-45.

 

'(Un)heimliche Niederkunften
Die zentrale Frage des Buches über Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst und medizinischer Wissenschaft ist, warum sich – sogar im Bereich des Geburtlichen als genuin weiblichem Bereich – das theoretische Wissen weniger akademischer Männer über das lang erfolgreich tradierte weibliche Erfahrungswissen erheben konnte. Am Beispiel der Regensburger Gebäranstalt am Sinngrün analysiert Stadlober-Degwerth im mikrohistorischen Vergleich mit der beruflichen Stellung der Stadthebammen, die lange Zeit eigenständig private Kindbettstuben führten, das Verhältnis von öffentlichen und privaten Gebärorten und deren arbeitsweltliche Umfelder und soziale Konsequenzen. ...lesen

Logik der Tropen. Tiefensprachliche Redemodi im Denkweg Martin Heideggers.


Rabenmutter Alma Mater! Zehn Thesen zum Thema: Wissenschaft und Familie

Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler überschneidet sich die Qualifikationsphase (Magister- bzw. Diplom-, Promotions- und Habilitationsphase) zeitlich mit der Phase der so genannten ‚Familienplanung’. Leider wird dabei die Verantwortung für die Familie zumeist noch immer nach dem traditionellen Muster allein den Frauen zugeschrieben. Die Universität verliert Jahr um Jahr zahlreiche hochqualifizierte Nachwuchswissenschaft-lerinnen, weil...lesen