|
 |

A) MONOGRAPHIEN:
- Logik der Tropen. Redemodi im Denkweg Martin Heideggers, n.n.
B) EDITIONEN
- Kremberg, B.; Stadlober-Degwerth, Marion (Hg.), Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011.
- Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache − Symbol − Kultur.
Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2010.
- Kremberg, B., Artur Pelka, Judith Schildt Hg.), Übersetzbarkeit
zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - Mediale Parameter - Europäische Perspektiven, Frankfurt am Main et al., Peter Lang, 2010.
- Kremberg, B., Stadlober-Degwerth, M. (Hg.), Frauenvorbilder in der
Wissenschaft, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009.
- Kremberg, B. (Hg.), Mitbestimmung und Hochschule, Aachen, Shaker,
2006.
- Breithaupt, F., Raatzsch, R., Kremberg, B., Goethe und Wittgenstein.
Seeing the World’s Unity in its Variety, Wittgenstein Studies, Frankfurt
am Main et al., Lang, 2002.
- Brückmann, T., Kell, T., Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Nachhaltige
Regionalentwicklung im ländlichen Raum, Berlin, WWF, 1998.
http://www.grueneliga.de/projekt/nre/start.htm
C) AUFSÄTZE
- Sachs-Hombach, K., Kremberg, B., Schirra, R. J., Bildanthropologie. Ein Forschungsprogramm, in: Greenlee, M. et al., Aisthetis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsprozesse in Kunst und Technik, Regensburg, Snell & Steiner, 2010, S. 39-56.
- Kremberg, B., Die Stimme muss stimmen! Über Gestimmtsein, Stimmung und Bestimmung, in: Kremberg, B. et al., Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011, S. 7-10.
- Kremberg, B., Edith Stein. Zwischen Erfolg und Scheitern, in: Kremberg, B. et al., Frauen eine Stimme geben, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2011, S. 69-82.
- Kremberg, B., Übersetzbarkeit in der Philosophie. Heideggers
und die analytische Tradition, in: Kremberg, B. et al., Übersetzbarkeit zwischen
den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - Mediale Parameter - Europäische Perspektiven, Frankfurt am Main et al., Peter Lang, 2010, S. 163-180.
- Kremberg, B., Kassandra-Rufe und Medea-Stimmen. Über Christa Wolf und die Schwierigkeit als Frau Ich zu saen, in:
Kremberg, B. und Stadlober-Degwerth, M. (Hg.), Frauenvorbilder für die
Wissenschaften, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 57-68.
- Kremberg, B., Sprachliche Tiefenstrukturen in der Philosophie; in:
Kremberg, B., Totzke, R. (Hg.), Sprache − Symbol − Kultur.
Methodenreflexionen in der Philosophie, Leipzig, Universitätsverlag, 2010, S. 107-130.
- Kremberg, B., Rabenmutter Alma Mater? Zehn Thesen zum Thema
Wissenschaft und Familie, in: Kremberg, B.; Stadlober-Degwerth (Hg.), Frauenvorbilder für die Wissenschaft, Opladen & Farmington Hills, Budrich UniPress, 2009, S. 153-165.
- Kremberg, B., Teilhabe, Vernunft und Bildung - Der Begriff der
Mitbestimmung in seiner Kooperationsproblematik, in: Kremberg, B. (Hg.),
Mitbestimmung und Hochschule, Aachen, Shaker, 2006, S.173-190.
- Kremberg, B., Was heißt authentisch reden? Über männliche Sprache
und weibliches Sprechen, in: Virgun, Sibel, Gender und Raum, Edition der
Hans Böckler Stiftung 152 , Düsseldorf 2005, S. 77-91.
- Kremberg B.; Was kostet Bildung? – Appell zur Neuorientierung, in:
Ernst, Thomas et al., Wissenschaft und Macht. Wissen im Wechsel von
Individuum, Institution und Gesellschaft, Westfälisches Dampfboot,
Münster 2004; S. 290-305.
- Kremberg, B., Stekeler-Weithofer, P.: Wissensmanagement statt
Bildung? Ein kulturphilosophischer Zwischenruf. Erich Schmidt, Berlin
2004, S. 291-308
- Kremberg, B., Stekeler-Weithofer, P.: Wissensmanagement aus
kulturphilosophischer Perspektive, in: Reimer, U., Abecker, A., Staab,
St., Stumme, G. (eds.): WM 2003 Professionelles Wissensmanagement –
Erfahrungen und Visionen, Beiträge der 2. Konferenz Professionelles
Wissensmanagement, 2.-4. April 2003 in Luzern, LNI 28 GI2003, ISBN
3-88579-537-1, S. 179-182.
- Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B.: Targeting the Social: A
Sociopragmatic Approach towards Design and Use of Information Systems.
To appear in: Khosrowpour, M. (ed.), Proceedings of the Information
Resources Management Association International Conference (IRMA 2002),
Seattle, U.S.A., 2002, pp. 832-835.
http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2002_Targeting-the-social--Sociopragmatic-approach.pdf
- Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B., Mahr, B.:
Erkenntnistheoretische Aspekte der Modellierung von Geschäftsprozessen,
in: das wirtschaftsstudium, WISU, 31(2), 2002: 238-246.
- Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B., Baier, F., Krallmann, H.:
Business Process Modelling as an Element of Knowledge Management – A
Model Theory Approach. Conference on Managing Knowledge: Conversations
and Critiques, Leicester, University press, 2001. http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Business-process-modelling-as-an-element-of-knowledge.pdf
- Wyssusek, B., Schwartz, M., Kremberg, B.: The Philosophical
Foundation of Conceptual Knowledge – A Sociopragmatic Approach. In:
Mineau, G. W., Stumme, G. (eds.): Supplementary Proceedings of the 9th
International Conference on Conceptual Structures (ICCS 2001), Stanford,
University press, 2001, pp. 189-192.
http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Philosophical-foundations-of-conceptual-knowledge.pdf
- Kremberg, B., Wyssusek, B., Schwartz, M.: Soziopragmatischer
Konstruktivismus und Softwaretechnik – Eine kritische Analyse des
Informationsbegriffes als Grundlage für das Verständnis von
Informationssystemen, in: Bauknecht, K., Brauer, W., Mück, T. (eds.):
Proceedings Informatik 2001, Wien (Österreich), Universitätsverlag,
2001, S. 748-754.
http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Kremberg-et-al_2001_Soziopragmatischer-Konstruktivismus-und-Softwaretechnik.pdf
- Wyssusek, B., Schwartz, M, Kremberg, B.: Knowledge Management – A
Sociopragmatic Approach. In: Remenyi, D. (ed.), Proceedings of the 2nd
European Conference on Knowlege Management, Bled (Slovenia),
Universitätsverlag, 2001, pp. 767-776.
http://user.cs.tu-berlin.de/~wyssusek/Publications/Wyssusek-et-al_2001_Knowledge-management--a-sociopragmatic-approach.pdf
- Kremberg, B., Nietzsches Wort „Gott ist tot“, in: U. Breitenborn u.
K. Anders, Kultkatsch (Hrsg.), Leipzig, Connewitzer Verlagsbuchhandlung,
1991, S. 35-55.
D) REZENSIONEN
- Annäherungsversuche. Heideggers Sprache auf dem Prüfstand jüngster Forschungsergebnisse, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tübingen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft 1, 2011, S. 71-72.
- Sprache und Kunst. Unveröffentlichte Texte Heideggers jetzt zugänglich, in: Leipziger Kritiken, Heft 2011/12 - und zugleich in: Philosophische Rundschau, Tüngen, Mohr & Siebeck, Bd. 58, Heft1, 2011, S. 73-74.
- ‚Gedachtes’. Band 81 der Heidegger Gesamtausgabe erschienen, in:
Leipziger Kritiken 7/8-2008.
- Willensfreiheit. Zu Geert Keils gleichnamigen Buch, in: kritikon
1/2008.
- Philosophiegeschichte. Zu Pirmin Stekeler-Weithofers gleichnamigen
Buch, in: kritikon 1/2008.
- (Un)Heimliche Niederkunften. Geburtshilfe zwischen
Hebammenkunst und medizinischerWissenschaft, Zu Marion
Stadlober-Degwerths Dissertation, Leipziger Kritiken 5/6-2008 sowie in
Femina Politica, vorr. Nov. 2008.
- Kremberg, B., Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? Zu Rüdiger
Safranskis gleichnamigem Buch, in: Nachrichten aus der Umweltbibliothek
Leipzig I/04, No. 18.
- Kremberg, B., Minimalforderung und Maximalideal. Das
Noch-nicht-Bewusste in Margalits Gesellschafts-Entwurf, in: PHILOKLES.
Zeitschrift für populäre Philosophie, hg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik
und Philosophie, Leipzig, ZIMO, im Erscheinen.
- Kremberg, B., Genderforschung in Leipzig – keine Wissenschaft im
Elfenbeinturm. Ilse Nagelschmidt im Gespräch mit PHILOKLES, in:
PHILOKLES. Zeitschrift für populäre Philosophie 2001/3, hg. v. ETHOS
e.V. Verein für Ethik und Philosophie, Leipzig, ZIMO, 2001, S. 2-8.
- Kremberg, B., Replik: Intellektuelle Öffentlichkeit ist
‚transgeschlechtlich’, in: PHILOKLES. Zeitschrift für populäre
Philosophie 2001/3, hg. v. ETHOS e.V. Verein für Ethik und Philosophie,
Leipzig, ZIMO, S. 37-41.
E) ÜBERSETZUNGEN:
- aus dem Englischen: Lapointe, Sandra, Beweismethode in der Mathematik und Bolzanos Kant-Kritik, in: Kremberg, B. et al., Sprache - Kultur - Darstellungsformen. Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2010, S. 35-45.
|
 |
 |
Willensfreiheit ist ein Thema, von dem E. du
Bois-Reymond einmal geschrieben hat, dass es ein Rätsel und damit
ein genuin philosophisches Problem darstelle, von dem er allerdings
nicht wisse, ob es überhaupt lösbar sei. Geert Keil hingegen hält
das Problem der Willensfreiheit durchaus für lösbar und stellt sich
ihm. In seinem titelgebenden Buch versucht er zunächst den Begriff
der Willensfreiheit von anderen Freiheitsbegriffen abzugrenzen. Am
kontrastreichsten ist die Unterscheidung innerhalb der Philosophie
zwischen Willensfreiheit und Handlungsfreiheit. Handlungsfreiheit
besitzt man, wenn...lesen
' Die
zentrale Frage des Buches über Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst
und medizinischer Wissenschaft ist, warum sich – sogar im Bereich
des Geburtlichen als genuin weiblichem Bereich – das theoretische
Wissen weniger akademischer Männer über das lang erfolgreich
tradierte weibliche Erfahrungswissen erheben konnte. Am Beispiel der
Regensburger Gebäranstalt am Sinngrün analysiert Stadlober-Degwerth
im mikrohistorischen Vergleich mit der beruflichen Stellung der
Stadthebammen, die lange Zeit eigenständig private Kindbettstuben
führten, das Verhältnis von öffentlichen und privaten Gebärorten und
deren arbeitsweltliche Umfelder und soziale Konsequenzen. ...lesen
Die Gesamtausgabe
Heideggers ist wieder um einen Band reicher. Als Band 81 ist das
Buch ‚Gedachtes’ 2007 erschienen. Wird damit auch der Leser reicher?
– Ich denke: ja. Das meiste, was in diesem Band versammelt ist, ist
seinem Inhalt nach allerdings auch in anderen, vor allem in
den späten Texten Heideggers verständlicher ausgeführt zu finden.
Wer mit Heideggers Schriften vertraut ist, wird also kaum
inhaltlich Neues finden. Ja selbst der gesamte Band ist
eine sich permanent wiederholende Inhaltsgleichheit in sprachlicher
Variation. Das aber sollte nicht verwundern, denn so wie nach
Heidegger jeder Dichter nur aus einem einzigen Gedicht dichtet, so
denkt auch der Denker nur einen Gedanken. Warum ist dieser Band
trotzdem nicht nur für Heidegger-Exegeten und auf Vollständigkeit
versessene Philosophiehistoriker interessant? ...lesen
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler überschneidet sich die Qualifikationsphase
(Magister- bzw. Diplom-, Promotions- und Habilitationsphase)
zeitlich mit der Phase der so genannten ‚Familienplanung’. Leider
wird dabei die Verantwortung für die Familie zumeist noch immer nach
dem traditionellen Muster allein den Frauen zugeschrieben. Die
Universität verliert Jahr um Jahr zahlreiche hochqualifizierte
Nachwuchswissenschaft-lerinnen, weil...lesen
|
| |
|